3.3 Optimierte Versorgungsinfrastruktur und Netze als Enabling Technology

3.3.1 Verteil- und Netztechnologien / urbane Hypergrids (Fernwärme/-kälte, Strom, Gas, Netzmanagement u.a.)

  1. Netzsynergien mit Ver- und Entsorgung
  2. Hybridnetze: Berücksichtigung von Wärme und Strom
  3. Vergleich zentraler und dezentraler Netze für Stadtteile

3.3.2 Integration von Netzen und Verkehr

  1. Geschäftsmodelle
  2. Pilotprojekte für Firmen

3.3.3 selbstheilende Netze

3.3.4 Neue Netzfunktionalitäten – Adaption und Modernisierung bestehender Netze für zusätzliche Aufgaben

  1. Integrierte Energie- und Informationsnetze als Enabling Technology für neue Dienstleistung

3.3.5 kommunale Infrastrukturen als Hybrid-Stromspeicher

3.3.6 Smart thermal networks

  1. optimale Einbindung von Solarenergie in Wärmenetze
  2. Temperaturniveau in der Fernwärme, kaskadische Ressourcennutzung und Rücklauftemperaturoptimierung
  3. Integration von Speichern im Netz
  4. das Gebäude als Nahwärmeversorger und rechtliche Rahmenbedingungen
  5. Einbindung von Kühlnetzen

3.3.7 Zukunft der Fernwärme (Planung unter Schwerpunkt „Urbane Systeme“, Anwendung unter „Urbane Energiesysteme“)

  1. Wirtschaftlichkeit von Fernwärme: betriebswirtschaftliche Modelle
  2. Anpassung der Netzstrukturen bei Reduzierung der Netzleistung (Wärme und Gas) durch erhöhte Effizienz der Gebäude
  3. Einbindung von Abwärme und Restwärme
  4. Optimierung von Fernwärmesystemen, z.B. Leitungen

Ein Gedanke zu „3.3 Optimierte Versorgungsinfrastruktur und Netze als Enabling Technology

  1. Peter Hinterkörner

    Ad 3.3.6 und 3.3.7:
    Warum braucht es zum Thema Wärmenetze zwei Kapitel? Fernwärme auch unter 3.3.1…

Kommentare sind geschlossen.